top of page

Impressum

Heimat- und Verkehrsverein Schmandlecker e.V.

Am Hüttengrundufer 25

37355 Niederorschel OT Gerterode

E-Mail: info@schmandlecker.de

Tel & WhatsApp: 0151 40417942

Das scheue Reh
00:00 / 00:22

Nicht weit des Weges sah der Entdecker ein junges, scheues Reh. Rehe sind sehr schüchterne Tiere mit großen, wachsamen Augen. Sie bemerken sofort jede Bewegung in ihrer Umgebung und können blitzschnell weglaufen, wenn sie Gefahr wittern.

Die flinken Ratten
00:00 / 00:24

Unter einem Baum entdeckte der Entdecker zwei Ratten, die auf der Suche nach Futter waren. Ratten sind wahre Überlebenskünstler und passen sich fast jedem Lebensraum an. Sie sind sehr soziale Tiere und verständigen sich oft über Pieps- und Quieklaute miteinander.

Das fleißige Eichhörnchen
00:00 / 00:28

Auf einem Zaunpfahl hüpfte ein neugieriges Eichhörnchen umher, das nach Nüssen und Eicheln suchte. Eichhörnchen sammeln im Herbst Vorräte, die sie dann im Winter aus ihren Verstecken holen. Wusstest du, dass Eichhörnchen manchmal ihre Verstecke vergessen? So helfen sie, neue Bäume zu pflanzen.

Der freche Waschbär
00:00 / 00:39

Gerade als der Entdecker dachte, er hätte alle Tiere gesehen, entdeckte er ein freches Gesicht, das aus einem hohlen Baum lugte. Es war ein Waschbär! Mit seinen geschickten Pfoten kletterte der Waschbär flink dem Baum hinauf. Waschbären waschen oft ihr Futter, bevor sie es essen. Sie halten sich oft in der Nähe von Ortschaften auf und durchwühlen auch mal die eine oder andere Mülltonne auf der Suche nach Nahrung. Dieser Waschbär schien auch auf der Suche nach einem leckeren Snack zu sein.

Der geheimnisvolle Velociraptor
00:00 / 01:11

Gerade als der junge Entdecker sich auf den Heimweg machen wollte, entdeckte er etwas Unglaubliches: Auf einem Felsen stand ein Velociraptor und blickte ihn majestätisch in die Augen. Doch wie konnte das sein? Dieser Saurier lebte doch vor Millionen von Jahren! Vielleicht war es nur seine Fantasie – oder doch ein besonders abenteuerlicher Traum? Der Velociraptor war ein kleiner, wendiger Saurier, der in der Kreidezeit lebte. Mit einer Größe von etwa 1,5 Metern war er gar nicht so groß, aber er war blitzschnell und äußerst schlau. Velociraptoren jagten oft in Gruppen und waren bekannt für ihre scharfen, sichelförmigen Krallen an den Hinterbeinen, mit denen sie sich an Beute festhaken konnten. Der Entdecker staunte und träumte – wie spannend es wäre, wenn Dinosaurier tatsächlich noch heute durch die Wälder streifen könnten!

Ende Pirschpfad
00:00 / 00:26

Nach diesem aufregenden Tag war der junge Entdecker überglücklich. Er hatte viele verschiedene Tiere gesehen, jedes mit seiner eigenen Besonderheit. Zufrieden machte er sich auf den Heimweg, bereit, beim nächsten Abenteuer noch mehr Geheimnisse des Waldes zu entdecken.

Text: Andreas Dietrich

Stimme: Katharina Brodmann

Produzent: Dario Uhde

Willkommen
00:00 / 00:35

An einem stillen Morgen in Gerterode, einem kleinen Örtchen am Rande des Eichsfelds, als die Sonne gerade über den Wipfeln des Dünwalds aufging und der Nebel sanft über dem Waldboden lag, machte sich ein junger Pirschjäger auf den Weg, um die Tiere des Waldes zu entdecken. Mit viel Abenteuerlust schlich er leise den Bernteröder Weg Richtung Sportplatz entlang.

Der flinke Hase
00:00 / 00:29

Da raschelte es plötzlich im Unterholz. Ein Hase sprang hervor! Mit seinen langen Ohren und kräftigen Hinterbeinen sah er bereit aus, jeden Moment loszuhoppeln. Hasen sind echte Schnellläufer, die im Zickzack davonlaufen, wenn sie in Gefahr sind. Doch dieser Hase fühlte sich sicher und fraß genüsslich Gras.

Der bunte Salamander
00:00 / 00:29

Ein Stück weiter des Weges schimmerte etwas an einer Sitzbank. Der Entdecker sah genauer hin und entdeckte einen Salamander. Mit seinem schwarz-gelben Körper war er leicht zu erkennen. Der Entdecker erfuhr, dass Salamander ein giftiges Sekret absondern, um sich vor Feinden zu schützen. Doch solange man sie nicht stört, sind sie ganz friedlich.

Der Hirsch - Der König des Waldes
00:00 / 00:40

Nach einiger Zeit hörte der Entdecker ein leises Knacken. Vorsichtig spähte er durch die Zweige und entdeckte einen majestätischen Hirsch mit einem prächtigen Geweih. Hirsche werfen ihr Geweih jedes Jahr ab und lassen es neu wachsen, wobei es jedes Mal kräftiger und größer wird. Sie haben auch ein ausgezeichnetes Gehör und einen starken Geruchssinn, um Feinde frühzeitig zu erkennen. Wusstest du, dass Hirsche große Wanderungen unternehmen, um neue Nahrungsplätze zu finden.

Die gemütliche Kröte
00:00 / 00:28

Am Waldrand saß eine dicke, große Kröte auf einem Stein. Sie sah ein bisschen mürrisch aus, aber das lag wohl nur an ihrer ruhigen Art. Kröten hüpfen nicht wie Frösche, sie laufen gemächlich. Mit ihrer rauen Haut sind sie gut getarnt und jagen gerne Insekten und Schnecken – sie sind die Helden in jedem Garten!

Der geschmeidige Luchs
00:00 / 00:42

Etwas weiter schlich ein goldgelber Luchs durch das dichte Unterholz. Mit seinen spitzen Ohren, die eine charakteristische Fellquaste ziert, hörte er jede Bewegung. Luchse sind extrem scheu und jagen hauptsächlich nachts. Ihr dichtes, gepunktetes Fell schützt sie vor Kälte und hilft ihnen, sich im Wald gut zu tarnen. Wusstest du, dass ein Luchs bis zu 2 Meter weit springen kann? Seit einigen Jahren konnten wieder echte Luchse im Eichsfelder Wald gesichtet werden, auch an dieser Stelle.

Der wachsame Waldkautz
00:00 / 00:39

Hoch oben im Geäst entdeckte der Entdecker einen Waldkauz, der mit seinen großen, runden Augen auf ihn herabblickte. Waldkäuze haben eine ausgezeichnete Nachtsicht und sind meist in der Dunkelheit aktiv. Sie ernähren sich von kleinen Säugetieren, Insekten und manchmal sogar Fischen. Ein spannender Fakt: Waldkäuze können den Kopf fast komplett drehen, um ihre Umgebung genau zu beobachten. Du musst ganz weit nach oben schauen, um ihn hier zu entdecken.

Drei kleine Küken
00:00 / 00:38

Auf einem nahegelegenen Ast saßen drei kleine Küken und piepsten leise. Die Küken kuschelten sich eng aneinander, um sich warm zu halten und von den Eltern geschützt zu bleiben. Küken bleiben so lange im Nest, bis sie groß genug und stark genug für ihre ersten Flugversuche sind. Die Eltern kümmern sich liebevoll um sie und bringen ihnen bald das Fliegen und die Nahrungssuche bei. Auch hier ist dein wachsames Auge gefragt, denn sie sind nicht leicht zu finden.

Der gemütliche Dachs
00:00 / 00:37

Während der Pirschjäger weiterspazierte, hörte der Entdecker ein Rascheln im Laub, und ein kräftiger Dachs kam aus seinem Bau. Dachse haben starke Krallen, die sie benutzen, um Höhlen zu graben. Sie sind hauptsächlich nachtaktiv und lieben es, Wurzeln, kleine Tiere und sogar Insekten zu fressen. Wusstest du, dass Dachse gerne in Gruppen, sogenannten „Dachsburgen“, leben? Hier am Dachsberg leben besonders viele Dachse.

Das flinke Wiesel
00:00 / 00:24

Etwas später huschte ein flinkes Wiesel hervor. Dieses kleine Raubtier mit seinem schlanken Körper und schnellen Bewegungen ist ein geschickter Jäger. Wiesel können ihre Farbe wechseln und haben im Winter oft weißes Fell, das sie in schneereichen Gebieten gut tarnt.

Das Wildschwein mit seinem F
00:00 / 00:43

Ein lautes Grunzen ließ den Entdecker aufhorchen, und gleich darauf erschien ein Wildschwein mit seinem kleinen Frischling. Die beiden durchwühlten den Waldboden mit ihren kräftigen Schnauzen, um leckere Wurzeln und Insekten zu finden. Wildschweine sind sehr sozial und leben oft in Gruppen, die man Rotten nennt. Der Frischling hatte ein gestreiftes Fell, das ihm als Jungtier zur Tarnung diente. Es leben sehr viele Wildschweine hier im Wald. Du kannst es daran erkennen, dass viele Wege aufgewühlt sind.

Der fleißige Specht
00:00 / 00:29

Nicht weit entfernt hörte der Entdecker ein „Klopf, klopf, klopf“. Es war ein Specht, der fleißig gegen einen Baum hämmerte. Spechte haben einen besonders harten Schnabel, mit dem sie die Rinde aufbrechen, um kleine Insekten zu finden. Und ihr Kopf ist so gut geschützt, dass sie nie Kopfschmerzen bekommen, egal wie oft sie klopfen!

Die fliegende Fledermaus
00:00 / 00:34

Plötzlich schoss eine kleine Fledermaus an ihm vorbei. Sie hatte es sich in der nahegelegenen Schutzhütte gemütlich gemacht. Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die wirklich fliegen können und orientieren sich mit einem „Echolot“ durch das Aussenden hoher Töne. Die meisten Fledermäuse sind Insektenfresser und fressen pro Nacht oft so viele Insekten, wie sie selbst wiegen.

Der scharfsichtige Bussard
00:00 / 00:23

Am Sportplatz saß ein großer Bussard auf der Lauer. Mit seinem scharfen Blick entdeckte er selbst kleine Beutetiere aus der Höhe. Bussarde sind beeindruckende Jäger und können sich gut an verschiedene Lebensräume anpassen, sogar in der Nähe von Städten.

Der schlaue Fuchs
00:00 / 00:30

Da raschelte es wieder im Gebüsch – und ein schlauer Fuchs schlich leise vorbei. Füchse sind sehr kluge Tiere, die fast alles fressen können: von Mäusen über Beeren bis hin zu Früchten. Der Fuchs bewegte sich so geschickt, dass der Entdecker ihn fast übersehen hätte, wäre da nicht sein rotes Fell gewesen, das in der Sonne aufleuchtete.

bottom of page